Zu Besuch beim Imkerverein Arnstorf
von Bösenecker Roman
Realschüler lernen über dieses staatenbildende Insekt
Schon zur Tradition geworden, fanden auch heuer wieder für die über einhundert Siebtklässler zwei Unterrichtsvormittage am nahe gelegenen Bienenstand in Hainberg statt.
Bei den Imkern verbesserten die Schülerinnen und Schüler in einem Stationsunterricht ihre Kenntnisse über die Organisation dieser staatenbildenden Nutztiere, deren Tanzsprache und Bedeutung für Mensch und Umwelt. Ein Referent ließ sich sogar freiwillig mehrmals stechen und erklärte dabei, dass sich Bienen nur im äußersten Notfall wehren und dabei ihr Leben lassen. Ein Highlight war, dass die Besucher selbst Honig schleudern durften und somit am eigenen Leib erfuhren, wie viel Arbeit dies macht. Doch die eigentliche Höchstleistung vollbringen die Tiere selbst - für ein Glas Honig müssen die Bienen nämlich ca. zwei Millionen Blüten anfliegen! Natürlich durfte anschließend das Kosten von Honig nicht fehlen und die meisten Jugendlichen nahmen sich ein Gläschen dieses kostbaren und leckeren Schatzes mit nach Hause.
Ganz herzlich danken möchte die Fachschaft Biologie dem Vorstand Herrn Georg Altmann mit seinem Team des Imkervereins Arnstorf, die diese Veranstaltung schon seit Jahren immer wieder ermöglichen. Nicht zu vergessen sind auch die Damen, welche für das leibliche Wohl der Lernenden sorgten. Für den Fall, dass ein Schüler allergisch auf einen Stich einer Biene reagiert hätte, stand das BRK-Team dankenswerterweise – wie auch jedes Jahr - zur Verfügung.