Spieletage der 5. Klassen
von Wellner Veronika
Lasst die Spiele beginnen!

Digitale Medien, digitales Wissen, digitale Kompetenz und digitales Lernen … all das ist in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken und wird an der Realschule Arnstorf ins tägliche Schulleben integriert. Jedoch bleibt der Mensch selbst stets analog und der direkte Austausch mit unseren Mitmenschen kommt in Zeiten von Tablets, Smartphones und zunehmender Digitalisierung oft zu kurz. Aber auch die analoge, emotionale Erfahrungswelt und der soziale Austausch untereinander bilden wichtige Komponenten bei der Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Realschule Arnstorf legt deshalb auch großen Wert auf das Vermitteln von Werten, Haltungen und Regeln, das stets mit einer analogen emotionalen Verankerung einhergeht. Geeignetes Mittel, um das Bedürfnis nach echten Kontakten zu seinen Mitmenschen zu bedienen, ist das gemeinsame Spiel. Um den Schülern der 5. Jahrgangsstufe zu zeigen, dass Spielen nicht nur mit Spielekonsolen oder Onlinespielen erfolgen muss, wurde in diesem Schuljahr erstmals ein Spieletag ausgerichtet. Frau Anne Hackner vom Spielecafé der Generationen in Pfarrkirchen besuchte drei Tage lang unsere Realschule und ermöglichte es den Schülern beim gemeinsamen Spiel Erfahrungen zu machen, Freude zu erleben, sich zu messen und auszutauschen. Die Schüler waren erstaunt über die große Auswahl an Brettspielen, die Frau Hackner in vielen Kisten mit an die Schule brachte und auch darüber, dass sie ihnen alle nicht bekannten Spielregeln geduldig erklären konnte. Es war eine einmalige Gelegenheit für die Schüler an einem Tag die große Anzahl verschiedenster Spiele kennen zu lernen und auch ausprobieren zu können. Analoge Spiele bieten den Schülern, im Kontrast zu den unendlichen Möglichkeiten der digitalen Welt, eine kleine überschaubare Welt mit verständlichen, klaren Regeln. Alles was darin stattfindet ist real und unmittelbar nachvollziehbar. Man ist in direkter Kommunikation und direktem Kontakt zu seinen Mitspielern, erlebt das Spiel haptisch, emotional und real. Es gibt klare Regeln, zu bewältigende Aufgaben und ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Aufmerksamkeit gilt voll und ganz dem Spiel. Ganz nach dem Motto des Spielecafés „Spielen ist eine gemeinsame Sprache, die uns verbindet", förderte der Tag die Zusammengehörigkeit der Schüler, den sozialen Austausch und machte vor allem eines - sehr viel Spaß!