CHEM-KREATIV: Erkunde die Welt der Farbstoffe
von Bösenecker Roman
Unter diesem Motto stand dieses Jahr der renommierte Schülerwettbewerb der Vereinigung der Chemielehrer an Realschulen in Bayern, kurz VCRB. Die Klassen 9d und 9e der Realschule Arnstorf ließen sich von diesem Thema inspirieren und waren bereit dazu in die Welt der Farbstoffe einzutauchen. Das Ziel war es, mindestens fünf Farbstoffe aus Pflanzen oder Lebensmitteln zu extrahieren und damit ein T-Shirt phantasievoll zu gestalten.
Eingeteilt in 5er-Teams bestand die erste Aufgabe darin sowohl im Internet als auch in der entsprechenden Fachliteratur zu recherchieren welche Ausgangsstoffe sich besonders gut zur Herstellung von Farben eignen und wie man diese gewinnen kann. Anschließend erfolgten die ersten Experimente die zeigten, dass unter anderem rote Beete, Brombeeren, Kaffee, Mate-Tee, Zwiebelschalen, Blaukraut und die Blätter des Blauregens hervorragende Ergebnisse liefern. Jede Klasse hatte nun einen Schultag zur Verfügung um ihr Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Dabei stand für die Nachwuchsdesigner nach der Farbstoffproduktion die kreative Gestaltung der T-Shirts auf dem Programm. Durch den Einsatz der unterschiedlichsten Färbetechniken, wie zum Beispiel dem Batiken, dem Stempeln oder dem Aufbringen von Schriftzügen mit Zitronensäurepaste gelang es schließlich jeder Gruppe ein originelles Meisterstück zu kreieren.
Abschließend erstellten die Schüler in Heimarbeit eine schriftliche Ausarbeitung, die die Extraktion der Farbstoffe übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert. Desweiteren wurde mit Hilfe von selbstgedrehten Videos die geforderte Beständigkeit der Farben gegen Abrieb demonstriert.
Obwohl zum Redaktionsschluss der Sieger dieses Wettbewerbs noch nicht feststeht, kann man die Teilnahme daran bereits zu diesem Zeitpunkt als großen Erfolg verbuchen. Für die Schülerinnen und Schüler war es nicht nur eine willkommene Abwechslung zum gewöhnlichen Schullalltag, auch die Arbeit im Team und die Möglichkeit in Chemie künstlerisch tätig zu werden machte den Schülern großen Spaß. Nicht zuletzt verschaffte die Umsetzung einer fiktiven Idee hin zu einem greifbaren Produkt den Schülern ein Erfolgserlebnis worauf sie zu Recht sehr stolz sein können.