Projektpräsentation der Klassen 9a-9d zum Thema „20 Jahre Realschule Arnstorf“
von Ertl Michaela

Die Realschule feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum – 20 Jahre Realschule Arnstorf! Unter diesem Motto stand auch die diesjährige Projektpräsentation der Klassen 9a-9d in der zweiten Februarwoche. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich verschiedene Aspekte der Schulgeschichte und -entwicklung vor und beleuchteten insbesondere, wie sich die Schule in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat.
Die Präsentationen fanden an einem Tag statt, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und Forschungen vor Mitschülern und Lehrkräften präsentieren konnten. Die Themen, die die verschiedenen Gruppen behandelten, waren vielfältig und gaben einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Schulalltags, der Schulentwicklung und der Aktivitäten an der Realschule Arnstorf.
Ein wichtiges Thema war die Veränderung des Schulgebäudes. Über die letzten 20 Jahre hinweg wurde das Gebäude mehrmals renoviert, erweitert und modernisiert. Die Schülerinnen und Schüler analysierten die baulichen Veränderungen und zeigten anhand von Fotos und Plänen, wie das Gebäude an seine Grenzen stieß und wie durch Umbauten und Erweiterungen Platz für moderne Klassenzimmer geschaffen wurde. Besonders interessant war der Vergleich von „früher“ und „heute“: Wie sah das Gebäude zu Beginn der Schulgründung aus und was hat sich seitdem verändert? Welche modernen Einrichtungen gibt es mittlerweile, die vor 20 Jahren noch nicht vorhanden waren?
Ein weiteres Thema, das in der Präsentation behandelt wurde, war das Thema „Die RSA unterwegs“. Die Realschule Arnstorf hat im Laufe der Jahre zahlreiche Ausflüge und Exkursionen durchgeführt, um den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Frage, wie diese Fahrten zur Erweiterung des Horizonts und zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls beitragen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten eine Auswahl der beliebtesten Ziele und sprachen dabei über Studienfahrten, Klassenfahrten und andere besondere Erlebnisse.
Besonders interessant war der Vortrag über die Fahrten ins englischsprachige Ausland. Seit vielen Jahren organisiert die Realschule Arnstorf regelmäßig Fahrten in englischsprachige Länder. Die Schüler berichteten von ihren persönlichen Erlebnissen, den sprachlichen Herausforderungen und den kulturellen Unterschieden, die sie auf diesen Fahrten kennengelernt haben. Durch diese Auslandsaufenthalte haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt, die sie in ihrem späteren Leben begleiten werden.
Einer der größten Schwerpunkte der Realschule Arnstorf liegt in der Förderung von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), musikalischen Aktivitäten, Sport und Kunst. Eine weitere Gruppe setzte sich mit der Frage auseinander, wie sich diese Bereiche in den letzten 20 Jahren an der Schule entwickelt haben und welche besonderen Projekte und Angebote heute existieren. Besonders die MINT-Fächer sind durch verschiedene Wettbewerbe, Projekte und AGs sehr gut etabliert. Auch das musikalische Engagement an der Schule ist bemerkenswert: Die Gruppe präsentierte die verschiedenen Chöre, Bands und Theatergruppen, die die Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung ihrer kreativen Talente anregen. Der sportliche Bereich wird durch zahlreiche Wettbewerbe, Schulmannschaften und sportliche Veranstaltungen geprägt, während der Kunstunterricht und die Arbeitsgemeinschaften im Bereich der bildenden Kunst ebenfalls ein fester Bestandteil des Schulalltages sind.
Die Projektpräsentationen der Klassen 9a bis 9d boten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Realschule Arnstorf über die letzten 20 Jahre. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität die verschiedenen Facetten ihrer Schule beleuchtet und gezeigt, wie die Realschule Arnstorf zu einem modernen, vielfältigen und offenen Lernort geworden ist. Die Präsentationen waren nicht nur ein schöner Rückblick auf vergangene Jahre, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Identifikation mit der eigenen Schule und deren Weiterentwicklung. Es bleibt zu hoffen, dass die Realschule Arnstorf auch in den kommenden Jahren ein Ort bleibt, an dem Schülerinnen und Schüler sich weiter entfalten können – sowohl im Klassenzimmer als auch darüber hinaus.